Zum Hauptinhalt springen

Unsere Historie

Die HausWirtschaftliche Beratung wurde 1982 auf Initiative des Sozialreferats (damals der Allgemeine Sozialdienst) gegründet. In dieser Zeit wurde die Notwendigkeit erkannt, die Fachdienste wie Schuldnerberatung und Sozialberatung der Bezirkssozialarbeit durch Ehrenamtliche zu ergänzen. In den darauffolgenden Jahren wurde die HWB weiter ausgebaut und vom Münchner Stadtrat in die Regelförderung aufgenommen. Durch die hauptamtliche Doppelspitze von Kommune (Landeshauptstadt München, Sozialreferat) und freiem Träger (Verein für Fraueninteressen e.V.) wurde die HWB zu einer Kooperationseinrichtung mit Modellcharakter.

Diese Kooperation hat seit Anbeginn Bestand. In enger Zusammenarbeit qualifiziert und begleitet die Leitung fortwährend die Ehrenamtlichen für ihre zunehmend komplexeren Aufgaben in Multiproblemhaushalten.

Ein kurzer Rückblick auf 40 Jahre HWB 

von Dr. Tatjana Rosendorfer

Die Notwendigkeit der HausWirtschaftlichen Beratung war immer offenkundig und doch haben sich die gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen für dieses besondere Ehrenamtsprojekt in den letzten 40 Jahren tiefgreifend gewandelt.

Mehr lesen …

EINE ZEITREISE DURCH 40 JAHRE HAUSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG

Start der „HausWirtschaftlichen Beratung für verschuldete Familien durch ehrenamtliche Helferinnen“ (HWB).

München begegnet dem bundesweiten Sozialabbau und der „neuen Armut“ mit der gezielten Initiierung von Sozialprojekten.

Das Projekt HWB wird institutionalisiert und erhält erstmalig einen Zuschuss aus dem Haushalt der Landeshauptstadt München.

Die Vereinten Nationen beschließen, künftig den Internationalen Tag des Ehrenamts am 5.12. zu begehen.

Die HWB als Maßnahme zur Armutsbekämpfung ist Thema einer Diplomarbeit im Studiengang Ökotrophologie an der TU München-Weihenstephan.

München ist die erste deutsche Stadt, die einen kommunalen Armutsbericht erstellt.

Die HWB expandiert – eine 5. Helferinnengruppe wird gegründet.

Die Schuldnerberatung der Landeshauptstadt München geht an den Start.

Die HWB feiert 10- jähriges Bestehen mit Festveranstaltung und Jubiläumsbroschüre.

Die Lichterkette ist Münchens größte Demonstration der Nachkriegszeit als Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.

1995 findet ein Informationstag der HWB unter dem Motto „Gemeinsam Schulden in den Griff bekommen“ statt.

Die Pflegeversicherung wird als eigenständiger Zweig der Sozialversicherung eingeführt.

Erneut ist die HWB Gegenstand einer Diplomarbeit aus dem Fachbereich Ökotrophologie, die als Grundlage der Evaluationsstudie „Analyse der Beratungsarbeit“ dient.

Aufgrund der Neuorganisation des Sozialreferats der Landeshauptstadt München nimmt das SBH Süd als erstes Sozialbürgerhaus Münchens seinen Betrieb auf.

Die HWB nimmt am Bundeswettbewerb der Wirtschaft „startsocial – Hilfe braucht Helfer“ teil und wird als eines der drei besten Projekte aus der Region München prämiert.

In Deutschland erscheint der erste Armuts- und Reichtumsbericht.

Die HWB begeht ihr 20-jähriges Jubiläum mit einer Jubiläumsfeier und Festschrift.

Als gemeinsame offizielle Währung wird der Euro in 12 europäischen Staaten eingeführt.

Nach dem Umzug in die Thierschstraße kann die HWB erstmalig eigene Büro- und Beratungsräume nutzen.

Die Einführung von Hartz IV bringt zahlreiche Neuregelungen mit sich.

Die Nachfrage nach dem Beratungsangebot der HWB ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und erreicht 2008 ihren Höhepunkt.

Finanzkrise: Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers.

Die HWB feiert ihr 30-jähriges Bestehen und veröffentlicht erneut eine Jubiläumsbroschüre.

Die Folgen der Eurokrise machen sich in ganz Europa bemerkbar.

Die Anzahl der beratenen Haushalte mit Migrationshintergrund steigt kontinuierlich.

Zehntausende von Flüchtlingen kommen in München an.

Die Komplexität in der Beratung steigt und die Fallarbeit wird intensiver.

100 Jahre Frauenwahlrecht in der BRD

Während der Corona-Pandemie müssen die Ehrenamtlichen neue Wege für den Kontakt mit den Haushalten suchen: die Beratung findet im Freien oder über Telefon und „Social Media“ statt.

Erster Corona-Lockdown in Deutschland

Zum 40-jährigen Jubiläum ehrt die HWB langjährige Ehrenamtliche.

Die Energiekrise und die hohe Inflation belasten die Haushalte in finanzieller Hinsicht.

loader-gif